Folgende Projekte und Initiativen haben sich um den mitMenschPreis beworben:


nueva – Nutzerinnen und Nutzer evaluieren
Im Projekt nueva wird die Qualität von Wohn- und Arbeitsangeboten für Menschen mit Behinderung aus der Sicht der Nutzerinnen und Nutzer evaluiert.

Inklusiver Freizeitspaß für Kinder und Jugendliche des Stadteils
Vernetzungsveranstaltungen / Aktionen zur Förderung des Miteinanders von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung im Bereich Freizeit.

Zündstoff Familie – eine Liebeserklärung
Umsetzung des Inklusionsgedanken der EU-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Wer bin ich – wer bist Du?
Künstler mit und ohne Behinderung im Dialog – eine „dynamische“ Kunstausstellung.

InklusivInterview – Berliner Gespräche
In der Thikwa-Werkstatt für Theater und Kunst bzw. bei Theater Thikwa machen Menschen mit Handicap Kunst und gestalten die Kulturszene aktiv mit.

„Wohnen, wie ich es will“
Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf äußern immer häufiger und nachdrücklicher den Wunsch selbstbestimmt als Mieter in einer eigenen Wohnung zu leben.

Auf Achse – Wege ins Arbeitsleben
Auf Achse möchte für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Arbeitsangebote, Erfahrungs- und Begegnungsräume außerhalb von Einrichtungen der Behindertenhilfe an Orten des regulären Arbeitslebens schaffen.
Mehr zum Projekt »

Musikprojekt „Hobbyraums“ Integration, Teilhabe und Inklusion
Offenes Musikprojekt einer stationären Einrichtung.

digging e.V.
D eutsche i ntegrative g emeinützige G esellschaft für I nklusion in der G astronomie.

Werkhaus Café Am Park Schönfeld
Hier werden Berührungsängste überwunden und Brücken geschlagen – man lernt sich kennen, verstehen und schätzen.

„hör mal, wo was geht“
Jugendliche mit Sehbehinderung haben nur eingeschränkte Wahlmöglichkeiten in ihrer Freizeitgestaltung.

„Apfelportal”
Arbeitsplätze anbieten, die sich außerhalb der klassischen Werkstatt, zum anderen aber “Mitten in der Gesellschaft” befindet.

„Barrierefreie Praxis“
Bewusstsein und Wissen um die Erfordernisse der Barrierefreiheit in der ärztlichen Versorgung sind oft noch unzureichend.

“Verein(t)”
Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf eine aktive Teilnahme am Vereinsleben des örtlichen Sportvereines (der TSG Wilhelmsdorf) zu eröffnen.

Wheelmap.org – die Onlinekarte für rollstuhlgerechte Orte
Die Grundidee entstand aus einem alltäglichen Problem …


Begegnungszentrum
Das Begegnungszentrum übt eine Membranfunktion zwischen Öffentlichkeit und privatem, geschützten Wohnraum aus.

Häusliche Elternassistenz für junge Eltern mit Behinderungen
Umsetzung der Erziehungsvorstellungen für behinderten Eltern für das eigene Kind im häuslichen Umfeld ermöglichen.

Theaterwelten
Der Holländerhof bietet 350 behinderten Menschen vielfältige Arbeitsplätze und Förderungsangebote in zehn modern ausgestatteten Werkstätten an.

„Nur Bürger integrieren Bürger“
Das “Haus auf dem Zeilberg” war ein seit 1970 bestehendes klassisches Langzeitheim für chronisch psychisch Kranke. Wir sind im Zuge des Enthospitalisierungskonzeptes neue Wege gegangen.

„I-Freizeit“ und „I-Teen-Freizeit“
Das „I“ in „I-Teen“ und „I-Freizeit“ stand früher für Integrative Ferienfreizeiten der KjG Fulda und hat sich weiterentwickelt zu einem „I“für „Inklusion“.

Morgenstern – Antiquariat und Café
Menschen mit Handicap haben auf dem ersten Arbeitsmarkt wenig Chancen. Die SinneWerk gGmbH, ein Integrationsbetrieb aus Berlin, zeigt, dass es auch anders geht.

Ein Ort für Menschen mit und ohne Behinderung
Servicecenter mit Bistro im Psychosozialen Zentrum Wolfhagen.


„Im toten Winkel“ – Schrägstrichtheater Münster
Das Schrägstrichtheater versteht sich als innovatives, professionelles Theater mit SchauspielerInnen mit und ohne Behinderungen.

Unified-Bogensport ISBZ
Inklusion von Menschen aller Altersgruppen mit Handicap in einen „regulären“ Sportverein.

Luby_Lichtspiele
Die Luby_Lichtspiele der Werkstatt für behinderte Menschen Luby-Service beleben die Idee des Stadtteilkinos wieder.

Seminarreisen für Menschen mit komplexen Behinderungen
Regional und überregional die Heimat kennen zu lernen und zu erleben.

Inklusion auf der Pferdewiese
Auch behinderte Menschen mit hohem Förderbedarf sollen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

„Ich will da rauf!“ e.V.
Gemeinsames Klettern für Menschen mit und ohne Handicap.

KlangKörper1
130 Menschen tanzen – Landfrauen, Grundschüler und Gymnasiast/innen, erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung, Hauptschüler/innen …

Ledo Wohnprojekt
Mehrgenerationenwohnen mit Senioren und MS-Betroffenen als Initiatoren.


Wir alle – Gemeinsam leben am Westpark
Der VKM möchte Strukturen im Viertel rund um den Aachener Westpark schaffen, um die Idee der Inklusion zu verwirklichen.

Gemeinsame Projekttage
Die Grundschule Söhre und die St.-Franziskus-Schule der Heimstatt Röderhof sind Luftlinie nur etwa 2 km voneinander entfernt. Dennoch gibt es kaum Berührungspunkte.

Büchertauschbörse
Die ‚Büchertauschbörse‘ bietet die Möglichkeit sich über Bücher, Zeitungsartikel, Neues und Bekanntes aus der Umgebung auszutauschen.

Der nationale Zugänglichkeitskatalog www.rokodat-katalog.de
Barrierefrei zugängliche Einrichtungen bildeten die Masse.

Lesen & Schreiben verbindet
Das Projekt “Lesen & Schreiben verbindet” richtet sich an Schulen mit besonderem Förderbereich sowie an Einrichtungen für Menschen mit seelischen Behinderungen.


Integrativer 1899 Hoffenheim-Fanclub
Integration, Inklusion und Teilhabe durch den Fanclub.

ZUEINANDER – MITEINANDER – FÜREINANDER
Grundidee unseres Projektes ist es, uns in die Gemeinde Willstätt zu integrieren und Teil der Dorfgemeinschaft zu werden und zu sein.

Lernküche für chronisch psychisch kranke Jugendliche – Jugendgruppe
Gut Gamig e.V. ist eine Rehabilitationseinrichtung zur Förderung psychisch kranker und seelisch behinderter Menschen.

Inklusives Wohnprojekt mit Wohnratgeber
Das erste inklusive Wohnprojekt in Emsdetten.

Mittendrin im INTRA-CHOR – ein inklusives Chorprojekt
Der Chor ist in erster Linie ein Projekt, bei dem jeder mit seinen individuellen Fähigkeiten und Kenntnissen teilhaben kann.

Theatersaison mit Gebärdensprachdolmetschern
Die Teilhabe am allgemeinen kulturellen Leben für Menschen mit einer Hörschädigung bietet nur wenige Möglichkeiten …

Freizeit für alle
Schaffung von außerschulischen Begegnungsfeldern – Vermeidung systematischer Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen im Freizeitbereich.


Menschen mit Behinderung und Polizei
Das Projekt hat zum Ziel Menschen mit Behinderungen die Angst vor der Polizei zu nehmen.

Kinderbibelfreizeit der Matthäusgemeinde
Ausgehend von einer „klassischen“ Kinderbibelwoche mit Kindern beider Konfessionen entstand …

Ökologische Nischen Lachemer Weg
Einheimische Natur für Menschen mit und ohne Behinderungen erfahrbar zu machen.

Freizeit für alle
Schaffung von außerschulischen Begegnungsfeldern – Vermeidung systematischer Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen im Freizeitbereich.

Nordhorn – kunstverrückt!
Wir wollen das Medium Kunst nutzen und psychisch kranke Menschen als Kunstschaffende in der Gesellschaft bekannt machen und ihnen damit eine veränderte Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit verschaffen.

Eine Bewegungswelt für alle
Sportvereine halten sehr selten Angebote für Kinder mit und ohne Behinderung vor. Üblicherweise bewegen sich Kinder mit Behinderung in Sonderwelten. Unser Elternverband will Impulsgeber für die Ausweitung inklusiver Sportangebote sein.

“Jederman – Bistro am Markt”
Auf Basis von Inklusion und Sozialraumorientierung sollte hier ein von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung geführtes Bistro geschaffen werden.

Crazy Golf
Crazy Golf sollte jedoch nicht einfach nur ein weiteres „Inklusionsprojekt“ sein, das Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf das gemeinsame Spielen ermöglicht. Stattdessen wurde versucht, Inklusion in allen Phasen der Projektrealisierung zu „denken“.

„Sozialer therapeutischer Drehpunkt“
Inklusives ambulantes betreutes Wohnen – für Menschen mit und ohne Behinderungen.


„Psychiatrie-Patinnen und -Paten e.V.“
Peer-Beratung in Aachen als Selbsthilfeverein mit einem Netzwerk von mittlerweile 90 Psychiatrie-Erfahrenen.


„gps Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH“
CarSharing für schwer mobilitätsbehinderte Menschen.

„St. Petri Atelierwerkstatt ‘GuckMal’“
Ein Inklusionsprojekt in der Jugendarbeit in Bremen Osterholz.
